ZWEIRAD-Tasse "ZWEIRAD Titel 2022"

Die aktuelle Tasse aus unserer Kollektion. Limitierte Auflage, 9,90 €
Verkauf nur solange Vorrat reicht, Versandkosten 4,90 €.
300 ml Inhalt, spülmaschinenfest.

Bild

Fernwehblues 2

Verfahren auf hohem Niveau, Urlaube ohne Plan, Geld und ABS: Auch die zweite Ausgabe der Reihe „Fernwehblues“ steckt wieder voller Motorrad- und Mopedgeschichten, die von den Lesern und Machern der Motorradzeitschrift ZWEIRAD beigesteuert wurden.

Statt Sensationen im großen Stil zu präsentieren, nimmt das Buch den Leser an die Hand – und mit auf eine wundervolle Zeitreise. Viele werden sich in der einen oder anderen Kurzgeschichte wiederfinden und schnell feststellen: dass ist eigentlich auch „ihre“ Geschichte.

18 Kurzgeschichten finden sich in diesem Buch, deren thematischer Umfang von ersten Schwarzfahrten bis zu wilden Urlaubstouren reicht. Dazu die eine oder andere Insiderstory aus der Versuchsabteilung der Nürnberger Kleinkraftradschmiede Hercules, unfreiwillige lichtlose Fahrten im Mondschein, das vergessene Kofferradio auf einem Alpenpass – kurzum: Es geht um das Überleben in einer Zeit ohne amerikanische Schnellrestaurants und um Nächte im Zweimannzelt anstelle der mobilen Hotelbuchung per Online-Portal.

Ob früher alles besser war? Sicher nicht, aber auf jeden Fall war es anders, und aus heutiger Sicht spannender und aufregender. Fernwehblues 2 ist deshalb nicht nur Lesestoff für die ältere Generation, die sich gerne an ihre wilden Zeiten zurückerinnern wird. Sondern auch für die Jungen, die ruhig mal erfahren dürfen, dass dieses intensive Erleben nicht als Spiel im Internet, sondern ganz real auf der Straße stattgefunden hat.

Fernwehblues 2

DIN A 5, Softcover, 144 Seiten, 42 Fotos, teils in Farbe, 16,80 € zzgl. 2,- € Versandpauschale bis 2 Ex. sonst 4,- €, ISBN: 978-3-929136-13-5

Bild

LIFE ON THE ROAD. Ein Leben auf zwei Rädern mit Ludwig A. Dotzer

Seit nunmehr 30 Jahren ist Zweiradmechanikermeister Ludwig A. Dotzer mit seiner Firma Rothsee-Choppers ein fester Bestandteil der mittelfränkischen US-Bike-Szene.

Doch wie kommt man eigentlich dazu, ein eigenes Unternehmen zu gründen? Läuft alles immer nach Plan? Wie geht man mit Krisen um? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die brandneue Lebensgeschichte & Unternehmensbiografie LIFE ON THE ROAD.


Geboren 1957 auf dem Bauernhof als eines von sieben Kindern entdeckte der spätere Firmengründer schon sehr früh seine Liebe zu Maschinen und Motoren. In LIFE ON THE ROAD erfährt der Leser wie aus dem jugendlichen Garagenbastler schließlich nach großer persönlicher Krise und langer beruflicher Findungsphase ein erfolgreicher Unternehmer wurde. Mit seiner Firmengründung als freier Händler und Service-Werkstatt für Harley-Davidson erfüllte Ludwig sich 1990 einen großen Traum: er machte seine Berufung zum Beruf und schuf sich dabei selbst eine Arbeit, in der er seine Erfüllung fand.

Das Buch umfasst 300 Seiten und spannt in sieben Kapiteln einen Bogen von Ludwigs Kindheit auf dem Land bis in die heutige Zeit. Neben Ludwigs beruflichem Werdegang kommen auch zahlreiche Anekdoten über das Schrauben und Basteln an Zweirädern und die wilden 1970er-Jahre nicht zu kurz.

LIFE ON THE ROAD ist Inspiration für alle Freigeister, die auf der Suche nach persönlicher und beruflicher Erfüllung abseits von ausgetretenen Pfaden - oder besser gesagt "abseits von viel befahrenen Straßen" - wandeln.

Preis: 29,90 € zzgl. Versand, ISBN 978-3-00-069175-1,

Verlag: kuraga mondo, 312 Seiten, Softcover

Bild

Die Motorradrennen auf dem Frohburger Dreieck

as zwischen Leipzig und Chemnitz liegende Städtchen Frohburg wurde erst relativ spät Austragungsort von Motorradrennsportveranstaltungen. Im Jahr 1960 trug man das erste Rennen auf dem 5,8 Kilometer langen Straßenkurs aus, der wegen seiner Dreiecksform den Namen "Frohburger Dreieck" erhielt. Zwar erreichte das Frohburger Dreieck nie die hohe internationale Popularität wie die Rennstrecke in Schleiz oder der Sachsenring, trotzdem gibt es auch heute noch viele Fans der Naturrennstrecke, auch wenn dort keine Prädikatsläufe mehr stattfinden. Der Autor des Buches Rainer H. Roßdeutscher ist einer von ihnen. Akribisch hat er Ereignisse und Ergebnisse vom ersten Rennen bis zum Jahr 1995 zusammen getragen und seine Texte mit einer gehörigen Portion Lokalpatriotismus gewürzt. Da spürt der Leser förmlich das Daumendrücken für die einheimischen Rennfahrer, der oft mit unterlegenem Material antraten. Zahlreiche Fotografen haben dazu ihre Bilddokumente beigesteuert. Entstanden ist ein umfassendes Buch für Fans und Fahrer, die sich gern an die letzten 35 Jahre Rennsportgeschichte auf dem Frohburger Dreieck zurück erinnern.

ISBN 3-9291 136-06-0, DIN A 5, 128 Seiten, 90 Abbildungen, Taschenbuch 15,00 €
zzgl. 2,- € Versandpauschale bis 2 Ex, sonst 4,- €

Bild

Als auf dem Norisring noch Motorräder fuhren

Bereits 1947, als der deutsche Wiederaufbau langsam anlief, starteten auf dem Norisring in Nürnberg erstmals Motorradrennfahrer. Welche Enthusiasten müssen das damals gewesen sein, die in Zeiten großer materieller Not schon wieder an ihren Sport dachten. Die heute international bekannte Rennstrecke stand bis 1976 bei den Motorradrennsportfreunden hoch im Kurs. Sie sah neben zahlreichen Lokalmatadoren Größeren wie „Schorsch“ Meier, Heiner Fleischmann, Hermann Böhm, Max Deubel auch noch Weltmeister wie Toni Mang, Dieter Braun und Giacomo Agostini. Autor Thomas Reinwald ist es gelungen, nicht nur Rennatmosphäre, sondern in Anekdoten rund um die Strecke auch den Zeitgeist einer Epoche darzustellen, in der es mit der Motorradindustrie erst stetig begrauf, dann steil begrab – und schließlich nochmals bergauf ging. Die Dokumentation wäre unvollständig, würden nicht auch die beiden Vorkriegsrennen im Jahr 1938 und 1939 dargestellt werden. Das Matrerial dazu ist dürftig; was noch vorhanden war, findet sich in diesem Buch. „Als auf dem Norisring noch Motorräder fuhren“ ist eine umfassende Dokumentation über das Renngeschehen mit über 100 Fotos, zahlreichen Streckenskizzen und Dokumenten über die Motorradära auf dem Norisring. Ein Buch für alle, die damals noch dabei gewesen waren – oder gern dabei gewesen wären.

ISBN 3-9291 36 02-3 DIN A 5, 108 Seiten, 112 Fotos, Taschenbuch, 11,- €
zzgl. 2,- € Versandpauschale bis 2 Ex, sonst 4,- €

Versandkosten

1-2 Bücher: 2,- €
3 und mehr Bücher: 4,- €
Tasse 4,90 €

Achtung! Technische Probleme bei der Onlinebestellung!

Aufgrund von technischen Problemen mit dem Formular bitte formlos per Mail
bestellen.

Komplette Anschrift für die Rechnung nicht vergessen, sonst keine Belieferung.